Unsere Kandidierenden für den Gemeinderat

Listenplatz 1 – Sophia Hein – Gemeinderätin seit 2014

Erzieherin, B.A. Soziale Arbeit, 33 Jahre

Aktiv bei den Maltesern Aschaffenburg, Staffel der Therapiebegleithunde.

Eine offene und tolerante Gesellschaft braucht zukunftsfähige Entscheidungen.

Für eine wehrhafte Demokratie muss das Miteinander aller Menschen im Vordergrund stehen. Die Entwicklungen zeigen: nichts ist selbstverständlich!

Listenplatz 2 – Stephan Pösse – Gemeinderat seit 2021

Servicetechniker, 59 Jahre

Mir liegt es sehr am Herzen mich einzubringen, um unsere Gemeinde weiterzuentwickeln.

Meine Schwerpunkte in Kahl sind Wasser- und Stromversorgung, Verkehr und Klimaschutz.

Listenplatz 3 – Uli Hug

Erzieherin, 44 Jahre, Leitung Familienstützpunkt

Gutes beginnt im Kleinen: Auf kommunaler Ebene gestalten und Vorbild sein. Chancengerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Klimagerechtigkeit – damit kommende Generationen gleichwertig wachsen.

Lösungsorientiert handeln: Wege finden und konsequent umsetzen, anstatt bei Problemen zu verharren.

Miteinander statt Gegeneinander – gleichzeitig eine klare und konsequente Haltung zu Diskriminierung und Hass.

Listenplatz 4 – Martin Zimmer

Architekt/Energieberater, Dipl.-Ing.(FH), 38 Jahre

Für alle Generationen ein offenes, lebenswertes und klimafreundliches Kahl.

Bei allen Entscheidungen Umwelt- und Klimaschutz konsequent mitdenken: nur so schaffen wir eine lebenswerte und zukunftsfähige Gemeinde.

Kein Platz für Rassismus und Hetze. Wir brauchen Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt.

Listenplatz 5 – Tatjana Bergmann

Pflegehilfskraft, 52 Jahre

Mit Herzblut und Eigeninitiative für unsere grünen Themen seit 12 Jahren engagiert.

Ehrenamtlich aktiv: Naju Steinkäuze, Evangelische Kirchenvorsteherin, Hospizbegleiterin.

Es wird immer wichtiger für Demokratie und Vielfalt, Klimaschutz auch vor der Haustür und Humanität einzustehen.

Listenplatz 6 – Volker Goll

Mediengestalter/Büroleiter MdB Büro, 63 Jahre

In der Kommunalpolitik zählt in erster Linie das bessere Argument. So zumindest meine Hoffnung.

In meiner Tätigkeit als Büroleiter eines Bundestagsbüros lerne ich noch täglich viele politischen Zusammenhänge sehr intensiv kennen. Dabei wurde mir auch klar, wie wertvoll das kommunale Ehrenamt für unsere Gesellschaft und den sozialen Zusammenhalt ist.

Mit meiner Fähigkeit unterschiedlichste Meinungen und Menschen zusammenzubringen, und dabei konstruktive Lösungen zu finden, möchte ich gerne meinen Teil dazu beitragen unsere Heimatgemeinde weiterzuentwickeln.
Dabei bringe ich auch meine kommunalpolitische Erfahrung als Kreisrat mit ein.

Listenplatz 7 – Manuela Schmidlin

Forscherin/Materialentwicklerin, M. Sc. Verfahrens- und Chemietechnik, 37 Jahre

Ehrenamtlich aktiv: Ortsvorsitzende und Sprecherin des Ortsverbands Kahl – Bündnis 90/Die Grünen. 2. Vorsitzende des Elternbeirats KiGa Wiesenweg.

Ich setze mich mit Leidenschaft für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein – besonders in Schulen und Kindertagesstätten. Kinder und Jugendliche sollen neugierig und mit Freude lernen, wie sie ihre Umwelt mitgestalten und nachhaltig handeln können.

Darüber hinaus engagiere ich mich für eine starke Frauenpolitik, die Chancengleichheit, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördert. Nur durch eine gerechte Bildung und Gleichstellung schaffen wir eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Listenplatz 8 – Christian Repking

Biologielaborant in Familienzeit, 42 Jahre

Die erstarkende rechte Gesinnung in unserer Gesellschaft bereitet mir große Sorgen, weshalb ich aktiv dagegen eintreten möchte.

Gleichzeitig sind mir Klimaschutz und soziale Verantwortung Herzensanliegen.

Ich möchte mich für eine gerechte, nachhaltige und offene Gemeinschaft in unserem Gemeinderat einsetzen.

Listenplatz 9 – Claudia Büdel

Augenoptikermeisterin/Optometristin, 39 Jahre

Ein Bücherschrank am Zaun oder „Kahl verschenkt“ – schon mit kleinen Dingen kann man seinen Ort lebenswerter gestalten.

Aber auch globale Herausforderungen müssen kommunal angegangen werden.

Ich will mich nicht schämen, wenn meine Kinder einmal fragen: „Und was hast du gemacht, als der Populismus erstarkte, die Bewältigung der Klimakrise und das Artensterben existentiell und die Gesellschaft gefühlt immer gleichgültiger wurde?“

Listenplatz 10 – Markus Ott

Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, 63 Jahre

Mein Interesse für die Politik und für die Grünen als Partei resultiert aus der Erkenntnis, dass (…) unsere demokratische Grundordnung aufgrund einer Vielzahl von Entwicklungen gefährdet ist und etwas getan werden muss, damit die Dinge nicht kippen.

Dies beginnt im kommunalen Bereich.

Listenplatz 11 – Anastasia Santoro

Grundschullehramtsstudentin, 21 Jahre

Sich nur über die aktuelle Situation beschweren und zuschauen kann jeder – wer Veränderung will, muss selbst aktiv werden.

Ich kandidiere, weil ich nicht zusehen möchte, wie rechte Parteien an Einfluss gewinnen und weil ich es sehr wichtig finde auch als junger Mensch seine Möglichkeiten an Mitbestimmung auszuschöpfen.

Listenplatz 12 – Dr. Andreas Strehl

Fachredakteur Medizin, 41 Jahre

Bildung, Familie und gesellschaftlicher Zusammenhalt liegen mir besonders am Herzen.

Ich kandidiere für die Grünen, weil ich überzeugt bin: Nur durch echten Dialog und gegenseitiges Zuhören können wir Spaltung überwinden und unsere Gemeinde zusammen gestalten.

Listenplatz 13 – Ramona Papapostolou

Projektkoordinatorin in der Senckenberg Gesellschaft, M.Sc. Ökologie und Evolution, 44 Jahre

Ich lebe mit meiner Familie seit fast vier Jahren in Kahl und setze mich im Agendabeirat für eine Zukunft ein, die nicht nur geplant, sondern gemacht wird.
Wenn heute von Klimaschutz oder Nachhaltigkeit die Rede ist, verdrehen viele die Augen – und ehrlich gesagt: Ich kann das verstehen.
Zu oft wurde geredet, statt gehandelt. Zu oft diente Veränderung als Schreckgespenst, statt als Chance.

Doch es geht nicht um Schlagworte, sondern um das, was uns alle verbindet: die Luft, die wir atmen, die Orte, die wir teilen, die Zukunft, die wir gestalten.
Aus meiner wissenschaftlichen Arbeit weiß ich: Wandel gelingt, wenn wir ihn mit Fakten, Mut und Fairness gestalten.

Deshalb wünsche ich mir eine Politik, die vorausdenkt – und der nächsten Generation gerecht wird.
Eine Politik, die wieder inspiriert – und Vertrauen darin, dass Veränderung Fortschritt bedeutet.

Denn eine Gesellschaft wird wahrhaft groß, „wenn Menschen Bäume pflanzen, in deren Schatten sie selbst nie sitzen werden.“ (nach einem griechischen Sprichwort).

Listenplatz 14 – Hendrik Seebald

Orgelbauer & Student für Holztechnik, 25 Jahre

In der aktuellen Zeit ist es wichtig, eine offene Gemeinschaft für alle zu bieten.

Ich möchte meinen Teil dazu beitragen und hierfür insbesondere die Interessen der jüngeren Menschen wahrnehmen und vertreten.

Listenplatz 15 – Melanie Müller

Projektmanagerin in der Industrie/Industriefachwirtin, 43 Jahre

Ich bin in Kahl aufgewachsen und lebe hier mit meinem Partner, unserer Tochter und unserem Hund – Kahl ist und bleibt mein Zuhause.

Mir ist wichtig, dass unsere Gemeinde für alle Generationen und Lebensrealitäten ein Ort bleibt, an dem man sich wohlfühlt.

Ich setze mich für ein faires, respektvolles Miteinander und echte Teamarbeit ein – damit aus guten Ideen nachhaltige Entscheidungen werden, die Kahl weiterbringen.

Listenplatz 16 – Josef Kennig

Gartencenter-Leiter, Kreis-Gärtnermeister, B.Sc. Gartenbau-Management, 42 Jahre

Als gebürtiger und zurückgekehrter Kahler liegt mir viel an meinem Heimatort.

Persönlicher Schwerpunkt: Biodiversität mit Hauptmerkmal auf heimische Pflanzen, Insekten und Wildtiere.

Weitere mir wichtige Themen: Erneuerbare Energien, Klima-Management.

Listenplatz 17 – Lisa Rosa Roth

Hebamme, 40 Jahre

In meinem Alltag als Hebamme erlebe ich, wie wichtig gute medizinische Versorgung, starke Familien und echte Gleichberechtigung sind.

Dafür möchte ich mich politisch einsetzen – als Kandidatin der Grünen.

Denn wer zuhört, versteht: Frauenthemen und soziale Gerechtigkeit gehören ins Zentrum kommunaler Politik.

Listenplatz 18 – Falk Schulteß

Informationssicherheitsbeauftragter, Dipl. Wi.-Ing, 58 Jahre

Für die Kommunalwahl setze ich mich für mehr öffentliche Treffpunkte für junge Menschen ein. Diese sollen so ausgestaltet werden, dass sie für Heranwachsende einen echten Mehrwert bieten.

Außerdem muss die Verdichtung und der Verkehr im Ort stärker an den Bewohnern unserer Gemeinde ausgerichtet werden, so dass zusätzliche Verkehrs- und Lärmbelästigung vermieden wird. Dies erreichen wir durch neue Bebauungspläne, die sich an unserer eingesessenen Baustruktur orientieren, und durch weitere Verkehrsberuhigung in den Wohnstraßen.

Listenplatz 19 – Carmen Reichenbach

Pharmazeutisch Technische Assistentin in einem Labor für Qualitätskontrolle, 59 Jahre

Ich möchte mich aktiv bei der Gestaltung meines Wohnortes einbringen.

Mit einer Wahl in den Gemeinderat sehe ich die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen dafür einzubringen.

Meine Schwerpunkte bei meinem politischen Engagement sind der Naturschutz (z. B. Schaffung von mehr Grünflächen und Biotopen), Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und von Radwegen und die Förderung der Kultur vor Ort.

Listenplatz 20 – Josef Pömmerl

Redakteur im Ruhestand, 65 Jahre

Berufliches Themengebiet Lokalpolitik und seit sieben Jahren wohnhaft in Kahl.

Gründungsmitglied des Alzenauer Theatervereins kultBurG und seit 25 Jahren v.a. als Regisseur aktiv. Auch Regisseur beim Karlsteiner Historienspiel „Dorf in Angst“.

Großes Interessen für Geschichte und Verkehrsfragen und Mitglied im Partnerschaftsverein Kahl.


Als Ersatzkandidaten stehen Regina Krebs (Flugbegleiterin), David Herborn, (Teamleiter im Personalbereich), Sigrid Güntner (Lehrerin im Ruhestand) und Pascal Ludwig (Student Physik Master) zur Verfügung.